Einträge von Dominic Rühl

Überbrückungshilfe 3 und Neustarthilfe für Soloselbstständige

Bitte finden Sie folgend verlinkt eine weitere Corona-Info zum Thema „Überbrückungshilfe III und Neustarthilfe für Soloselbständige“. EDIT 19.01.2021: Information zu aktuellen Neuerungen der von der Regierung seit Mitte Dezember versprochenen Überbrückungshilfe III Achtung: Anträge können voraussichtlich erst ab 25.01.2021 gestellt werden! Wir unterstützen Sie gerne! Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für den Inhalt […]

Änderungen zum Jahreswechsel 2021

Wir wünschen Ihnen allen geruhsame Festtage und einen guten Start in ein glückliches, erfolgreiches aber ganz besonders gesundes neues Jahr 2021! Bitte finden Sie im folgende Link Informationen zu Änderungen zum Jahreswechsel 20-21. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für den Inhalt der übermittelten Schriften und Links KEINE Gewähr übernehmen können. Diese Informationen stellen […]

Novemberhilfen

Einige Unternehmen und Freiberufler sind von den Schließungsverordnungen der Länder aufgrund des Beschlusses der Ministerpräsidentenkonferenz vom 28.10.2020 („Teil-Lockdown“) betroffen. Als weitere staatliche Hilfsmaßnahme für betroffene Betriebe wurde die „Novemberhilfe“ eingerichtet. Die hierzu erforderlichen Anträge können ab der letzten November-Woche 2020, voraussichtlich ab 25.11. gestellt werden. Alle Betroffenen, die die Voraussetzungen für die „Novemberhilfe“ erfüllen, sollten […]

Überbrückungshilfe 2

Ohne großes Echo in den Medien wurde die Überbrückungshilfe Phase 2 für kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch für Soloselbständige und Freiberufler im Haupterwerb verabschiedet. Die Hürden sind nunmehr deutlich niedriger. Daher sollte auch derjenige, der in der Phase 1 leer ausgegangen ist, nochmals genau die Voraussetzungen prüfen. Zu Ihrer ersten Information finden Sie verlinkt […]

Überbrückungshilfe für Unternehmen, Soloselbständige und Freiberufler

Im Laufe dieser Woche wurde die schon lange angekündigte Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch für Soloselbständige und Freiberufler im Haupterwerb verabschiedet. Anbei zu Ihrer ersten Information ein Merkblatt zu diesem Thema. Bitte beachten Sie, dass eine Antragstellung bis zum 31.08.2020 erfolgt sein muss. Diese kann ausschließlich über einen Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer […]

Ausführliche Informationen zur Erleichterungen in der Insolvenzordnung

Ausführliche Informationen und eine tiefergehende Auseinandersetzung mit Erleichterungen in der Insolvenzordnung finden Sie im verlinkten Beitrag des DATEV-Magazin. Wir unterstützen Sie gerne bei Fragen und Beratungsbedarf!   Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für den Inhalt der übermittelten Schriften und Links KEINE Gewähr übernehmen können. Diese Informationen stellen auch KEINE Rechts- und/oder Steuerberatung dar.

Auswirkungen auf Minijobs

Finden Sie weiterführende Informationen zu Umgang mit und Auswirkungen auf Minijobs in Zeiten der Coronakrise in einem aktuellen Podcast-Beitrag des DATEV-Magazin.   Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für den Inhalt der übermittelten Schriften und Links KEINE Gewähr übernehmen können. Diese Informationen stellen auch KEINE Rechts- und/oder Steuerberatung dar.

Neuigkeiten zu den Corona-Soforthilfen

Laut der Mitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft gibt es Neuigkeiten zu den Corona-Soforthilfen.   Die Änderungen betreffen u.a.: Genaue Definition, wie ein Liquiditätsengpass zu ermitteln ist. Private und betriebliche Mittel müssen nicht mehr zur Deckung einbezogen werden. Höhe der Soforthilfe 9.000,00 bis 50.000,00 Euro. Umrechnungsmodell bei Teilzeitkräften. Einbeziehung von Solo-Selbständigen und Angehörigen der Freien […]

KfW-Schnellkredit ab 15.04.2020

Ab dem 15.04. (nach Genehmigung der EU-Kommission) können Sie bei Ihrer Bank oder Sparkasse den neuen KfW-Schnellkredit 2020 beantragen – oder weiterhin einen der bestehenden Kredite zur KfW-Corona-Hilfe. Das Wichtigste in Kürze: Unternehmen ab 10 Mitarbeitern Marktteilnehmer seit mindestens Jahresanfang Für Anschaffungen und laufende Kosten Kleinere und große Kreditbeträge – bis zu 800.000 Euro Bis […]

Bundesamt für Justiz schafft Erleichterungen für Unternehmen

Pressemitteilung vom 08.04.2020: „Anlässlich der Corona-Krise hat das Bundesamt für Justiz (BfJ) mehrere entlastende Maßnahmen zu­gunsten derjenigen Unternehmen beschlossen, die ihre Jahresabschlüsse bisher nicht fristgerecht ein­reichen konnten. Zwar besteht die gesetzliche Offenlegungsfrist nach § 325 Handelsgesetzbuch weiterhin fort. Es werden aber derzeit keine neuen Androhungs- und Ordnungsgeldverfügungen gegen Unternehmen erlassen. Unternehmen, die nach dem 5. […]